Die Geschichte der Eintracht

Präsentiert von:

    1907
    Am 18. September1907 fanden sich in Ahaus einige fußballbegeisterte Jugendliche in der Gaststätte Busen zusammen um einen Fußballverein zu gründen. Aus diesem Treffen entstand noch im Jahre 1907 der Fußballverein "ABC" Ahaus (Ahauser Ballspiel-Club). Das erste Spiel fand dann 1908 gegen ein Team aus Rheine statt. Daher gilt dieses Jahr auch als Gründungsdatum unseres Vereins.

    1909
    Die Beliebtheit des Fußballs kannte schon früher keine Grenzen, denn ab dem Jahre 1909 präsentierte der ABC Ahaus nicht nur eine Vereinsmannschaft, sondern hatte auch schon eine Reservemannschaft, die ihr erstes Spiel am 22.06.1909 in Ibbenbüren austrug.

    1920
    Um in Ahaus auch einen geregelten Spielbetrieb zu ermöglichen trat man im Jahre 1920 dem Westdeutschen Spielverband bei. Nach Beendigung des 1. Weltkrieges wurde der Fußballsport in Ahaus unter dem Dach des Turn- und Sportvereins mit dem Namen "Ballspielabteilung des Turn- und Sportvereins wieder aufgenommen. Vorsitzender war zu dieser Zeit Lehrer Bügener.

    1928
    Es wurde die neue Sportanlage am alten Freibad mit einem Spiel gegen Gausieger Viktoria Recklinghausen eingeweiht. 1924: Es wurde aus dem ABC-Ahaus der ASV Ahaus 08 durch den Zusammenschluß zweier Vereine.

    1933
    Im August 1933 feierte der ASV Ahaus 08 sein "25 jähriges Jubiläum". Durch zielbewußtes Arbeiten war es der ersten Mannschaft vergönnt, die II. Bezirksklasse zu erkämpfen. Dieser Aufstieg in die Gauklasse krönte das Jubiläum und auf Wunsch seiner Gründer und alten Mitglieder nahm der Verein den alten Namen ABC Ahaus 08 wieder an.

    1934
    Es führte Dr. Willy van Delden alle Ahauser Vereine unter dem Namen Turn- und Sportverein 1892 Ahaus zusammen.

    1945
    Nach dem zweiten Weltkrieg hatten sich Ende 1945 die Sportvereine zur Gründung eines Stadtvereins versammelt. Man wählte den Vereinsnamen TuS "Eintracht Ahaus". Der erste Vorsitzende der Fußballabteilung Eintracht Ahaus wurde Paul Kruse.

    1949
    Es wurde mit der Errichtung von Tribünen am städtischen Sportplatz begonnen, um den zahlreichen Besuchern bei den Fußballspielen eine Sichtmöglichkeit zu geben.

    1952
    Es werden zwei repräsentative Sportplatzanlagen in Betrieb genommen. Der Platz für den täglichen Gebrauch liegt im Stadtpark und das Stadion am Freibad soll Austragungsstätte der größeren Spiele bleiben und somit offizieller Schauplatz sein.

    1953
    Es fand die Aufstiegsfeier (Bezirksligameisterschaft) in die Landesliga im Jugendheim zu Ahaus an der Schloßstraße statt.

    1952
    Es werden zwei repräsentative Sportplatzanlagen in Betrieb genommen. Der Platz für den täglichen Gebrauch liegt im Stadtpark und das Stadion am Freibad soll Austragungsstätte der größeren Spiele bleiben und somit offizieller Schauplatz sein.

    1958
    Im Jahre 1958 ist zum "50 jährigen Jubiläum" des Eintracht Ahaus die feierliche Einweihung des neuen Sportplatzes im Stadtpark erfolgt. Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und zahlreicher Ehrengäste wurde eine Jubiläumswoche mit vielen Aktionen auf dem neuen Sportgelände begangen. 1953: Es fand die Aufstiegsfeier (Bezirksligameisterschaft) in die Landesliga im Jugendheim zu Ahaus an der Schloßstraße statt.

    1956
    Es erfolgte getreu der Vorgabe der letzten Generalversammlung die Eintragung des Vereins in das Vereinsregister und es erschien die erste Nummer der Vereinszeitung "Eintracht Post"

    1961
    Abstieg aus der Landesliga zurück in die Bezirksliga, da von den 37 Spielen nur 8 gewonnen, 21 aber verloren wurden. 1960: Es gelingt der ersten Mannschaft erneut die Meisterschaft in der Bezirksliga Emsland und damit erneut der Aufstieg in die Landesliga.

    1966
    Nach vielen vergebenen Anläufen Meisterschaft in der Bezirksliga und damit erneuter Aufstieg in die Landesliga. 1963: Neugründung der Altherrenabteilung mit dem ersten Spiel gegen Preußen Borghorst. Das Mannschaftstraining übernahm Josef Homann.

    1971
    Abstieg aus der Verbandsliga in die Landesliga. 1968: Erringung der Meisterschaft in der Landesliga und des Fairness-Pokals. Beides wurde zum ersten mal von einer Mannschaft gewonnen. Damit war der gleichzeitige Aufstieg in die höchste deutsche Amateurklasse der Verbandsliga geschafft.

    1973
    Gang der ersten Mannschaft in die Bezirksliga.

    1976
    Historischer Tiefpunkt mit Abstieg des SV Eintracht Ahaus in die Kreisklasse.

    1980
    Wiederaufstieg in die Bezirksliga Emsland unter Trainer Reinhard Rieck.

    1982
    Erinnerungen an gute, alte Zeiten weckte die erste Mannschaft mit dem Aufstieg in die Landesliga mit Spielertrainer Heinz Messing.

    1983
    Anlässilich des "75. Vereinsgeburtstages" wurde mit dem Spiel gegen den Bundesligisten FC Schalke 04 das Jubiläum abgeschlossen. Das Ergebnis war nebensächlich, was für Spieler und gut 2300 Zuschauer zählte, war das Erlebnis, eine große deutsche Fußball-Mannschaft mit vielen bekannten Stars, im Stadtpark gesehen zu haben.

    1984
    Nach vielen Turbulenzen Abstieg in die Bezirksliga.

    1986
    Einweihung des vollständig renovierten und erweiterten Vereinsheims in Eigenleistung. Sportliches Tief aller Seniorenmannschaften mit dem erneuten Abstieg der Ersten in die Kreisliga A.

    1988
    Es feierte die Altherren-Abteilung ihr 25 jähriges Jubiläum.

    1989
    Die Bezirksliga hat Eintracht Ahaus wieder.

    1990
    Startschuß des Ahauser Event "Eintracht-Pokal"

    1992
    Ein neu aufgearbeiteter Sportplatz mit neuer Drainage und einer neuen Tribühne mit 500 überdachten Sitzplätzen ist erstellt.

    1994
    Zum 5-ten Mal steigt Eintracht Ahaus in die Landesliga auf.

    1996
    Eintracht Ahaus wieder Bezirksligist. Höhepunkt des 60 jährigen Jubiläums war die Sportwoche vom 2. - 11. August wo man auf die Regionalliga-Elf von Fortuna Düsseldorf traf und Ihnen ein 3:3 abtrotzte.

    1998
    Die Uwe Seeler Traditionself mit einstigen Fußballgrößen weckte Erinnerungen an große, alte Fußballzeiten im heimischen Stadtpark.

    2000
    Einweihung des ersten Kunstrasenplatzes (Traditionself BvB - Altliga Stadtauswahl) im Kreis auf dem Gelände der Eintracht im Stadtpark.

    2001
    Ex Bundesligist Ingo Anderbrügge leitet ein dreitägiges Ferien-Fußball-Event bei Eintracht in dem professionelles Jugendtraining auf dem Programm steht. Theos Kommandostand "Die Grillbude" wird in Betrieb genommen.

    2004
    Die Ferienfußballschule Michael Stapper leitet ein Fußball-Wochenend-Camp im Stadtpark. Die neue Heimat der Schiedsrichter mit neuer Toilettenanlage wird eröffnet.

    2008
    100 Jahre Eintracht Ahaus! Der Galaabend ein außergewöhnliches "Eintracht-Sportstudio" mit dem Gastmoderator Werner Hansch, Vorsitzender Claus-Harry Richter, Michael Schädel und den Überraschungsgästen Torwart-Legende Sepp Maier, Fußballtrainer Peter Neururer und dem Ahauser Nachwuchssänger Hans Bagus mit dem Lied "Der Pfannenflicker". Aktionstag am Sonntag auf dem Sportgelände mit Einlagespielen auf dem Hauptplatz, Attraktionen der Fußballschule Rob Reekers sowie ein Torwartroboter lassen das Jubiläum ausklingen.

    2010
    Meister der Bezirksliga 11 und Aufstieg in die Landesliga Gruppe 4 2009: Anbau eines Lagerraumes mit neuem Kühlhaus am alten Sportheim, Bau einer Halterung für großen Fallschirm beim Eintracht-Pokal, Bau eines neuen Spielplatzes, für unsere Kleinen, mit Spielgeräten.

    2011
    Eintracht Ahaus II: Meister der Kreisliga B und Aufstieg in die Kreisliga A

    2012
    Eintracht Ahaus IV: Meister der Kreisliga D2 und Aufstieg in die Kreisliga C

    2013
    Zum ersten Mal in der Geschichte stellt Eintracht Ahaus eine Damenmannschaft.

    2016/17

    Aufstieg der Reserve aus der Kreisliga B in die Kreisliga A

    2018

    Mit viel Einsatz der Mitglieder werden die in die Jahre gekommenen Kabinen umgebaut.

    2017/18

    Aufstieg der U19 in die Bezirksliga.

    2024

    Thomas Vortkamp wird 1. Vorsitzender des Vereins.

    2024/25

    Aufstieg der 1. Mannschaft in die Westfalenliga.

    Aufstieg der A-Jugend in die Kreisliga A.